loader image

Antworten auf Ihre Anfragen

Wir möchten sicherstellen, dass all Ihre Fragen geklärt werden. Deshalb finden Sie hier unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen:

Vorsorge

  1. Wie oft sollte ich zur zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchung gehen?
    Wir empfehlen, mindestens zweimal im Jahr eine Vorsorgeuntersuchung bei uns in der Praxis durchzuführen. So können wir mögliche Probleme frühzeitig erkennen und behandeln.
  2. Warum ist eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung wichtig?
    Vorsorgeuntersuchungen helfen, Zahnerkrankungen wie Karies oder Parodontitis in einem frühen Stadium zu erkennen. Dadurch können wir größere Behandlungen vermeiden und Ihre Zahngesundheit langfristig erhalten.
  3. Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Vorsorgeuntersuchungen?
    Ja, die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel zwei Vorsorgeuntersuchungen pro Jahr. Private Versicherungen haben je nach Tarif oft ähnliche Regelungen.
  4. Was passiert bei einer Vorsorgeuntersuchung?
    Bei einer Vorsorgeuntersuchung überprüfen wir Ihre Zähne, das Zahnfleisch und die Mundschleimhaut auf mögliche Erkrankungen. Wir beraten Sie auch zu Mundhygiene und Zahnpflege.
  5. Wie bereite ich mich auf die Vorsorgeuntersuchung vor?
    Eine gründliche Zahnreinigung zu Hause reicht aus. Bringen Sie auch Informationen über Ihre aktuelle Medikation mit, falls Sie Medikamente einnehmen.
  6. Können auch Kinder zur Vorsorgeuntersuchung kommen?
    Natürlich! Wir legen besonderen Wert auf die Betreuung von Kindern. Regelmäßige Vorsorge ist für Kinder besonders wichtig, um Zahnschäden frühzeitig zu vermeiden.
  7. Wie erkenne ich, ob mein Zahnfleisch gesund ist?
    Gesundes Zahnfleisch ist blassrosa, fest und blutet nicht beim Zähneputzen. Sollten Sie Rötungen oder Blutungen bemerken, vereinbaren Sie einen Termin bei uns.
  8. Wie beuge ich Karies am besten vor?
    Eine gründliche Zahnpflege zu Hause und regelmäßige professionelle Zahnreinigungen sind der beste Schutz vor Karies. Wir beraten Sie gerne individuell.
  9. Ab welchem Alter sollten Kinder zur Vorsorgeuntersuchung?
    Schon ab dem ersten Milchzahn empfehlen wir eine erste Untersuchung. Dies hilft, frühzeitig ein gesundes Bewusstsein für Zahnpflege zu entwickeln.
  10. Was ist eine Fissurenversiegelung und wofür ist sie gut?
    Fissurenversiegelungen sind eine präventive Maßnahme, bei der die tiefen Rillen auf den Kauflächen der Backenzähne versiegelt werden, um Karies zu verhindern.

Professionelle Zahnreinigung

  1. Was ist eine professionelle Zahnreinigung (PZR)?
    Die PZR ist eine gründliche Reinigung der Zähne, bei der Beläge, Zahnstein und Bakterien entfernt werden, die mit der Zahnbürste allein nicht erreicht werden können.
  2. Wie oft sollte ich eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen?
    Wir empfehlen eine professionelle Zahnreinigung zwei- bis viermal im Jahr, je nach persönlichem Risiko für Karies oder Parodontitis.
  3. Ist die PZR schmerzhaft?
    In der Regel ist die PZR nicht schmerzhaft. Sollten Sie jedoch empfindliche Zähne haben, passen wir die Behandlung individuell an.
  4. Was kostet eine professionelle Zahnreinigung?
    Die Kosten variieren je nach Aufwand und Zahnzustand. Wir informieren Sie im Voraus transparent über die anfallenden Kosten.
  5. Werden die Kosten für die PZR von der Krankenkasse übernommen?
    Viele gesetzliche Krankenkassen bezuschussen die professionelle Zahnreinigung. Private Versicherungen übernehmen oft sogar die gesamten Kosten.
  6. Wie lange dauert eine professionelle Zahnreinigung?
    Eine PZR dauert in der Regel etwa 45 bis 60 Minuten, abhängig von der Anzahl der zu reinigenden Zähne und dem individuellen Aufwand.
  7. Was wird bei der professionellen Zahnreinigung gemacht?
    Es werden Beläge und Zahnstein entfernt, die Zähne poliert und fluoridiert, um sie vor neuen Belägen und Karies zu schützen.
  8. Ist eine PZR für Kinder notwendig?
    Ja, auch Kinder können von einer PZR profitieren, besonders wenn das Zähneputzen noch nicht vollständig gründlich erfolgt.
  9. Hilft die PZR auch bei Mundgeruch?
    Ja, eine professionelle Zahnreinigung kann Bakterien, die Mundgeruch verursachen, effektiv beseitigen.
  10. Was sollte ich nach der PZR beachten?
    Nach der PZR sollten Sie 1–2 Stunden auf stark färbende Lebensmittel und Getränke wie Kaffee oder Rotwein verzichten, um Verfärbungen zu vermeiden.

Zahnerhaltung

  1. Was versteht man unter Zahnerhaltung?
    Die Zahnerhaltung zielt darauf ab, natürliche Zähne so lange wie möglich gesund und funktionstüchtig zu halten, anstatt sie zu entfernen.
  2. Welche Behandlungen gehören zur Zahnerhaltung?
    Zu den zahnerhaltenden Maßnahmen zählen Füllungen, Wurzelbehandlungen und Inlays. Alle diese Methoden dienen dazu, geschädigte Zähne zu retten.
  3. Wann ist eine Wurzelbehandlung notwendig?
    Eine Wurzelbehandlung ist notwendig, wenn der Zahnnerv entzündet oder abgestorben ist. Sie hilft, den Zahn zu erhalten, anstatt ihn zu ziehen.
  4. Welche Materialien werden für Füllungen verwendet?
    Wir verwenden moderne, hochwertige Materialien wie Komposite und Keramik, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen.
  5. Ist eine Füllung dauerhaft?
    Moderne Füllmaterialien sind sehr langlebig, dennoch können sie nach einigen Jahren erneuert werden müssen. Regelmäßige Kontrollen sind wichtig.
  6. Ist eine Wurzelbehandlung schmerzhaft?
    Durch moderne Anästhesie- und Behandlungsmethoden ist die Wurzelbehandlung bei uns in der Praxis schmerzfrei und schonend.
  7. Wie lange hält eine Wurzelbehandlung?
    Eine erfolgreich durchgeführte Wurzelbehandlung kann einen Zahn viele Jahre lang erhalten. Voraussetzung ist eine gute Mundhygiene und regelmäßige Kontrollen.
  8. Kann ein Zahn nach einer Wurzelbehandlung wieder schmerzen?
    In seltenen Fällen kann es zu Entzündungen nach einer Wurzelbehandlung kommen. Sollte dies auftreten, beraten wir Sie über mögliche weitere Schritte.
  9. Kann eine Füllung farblich angepasst werden?
    Ja, moderne Füllungsmaterialien wie Komposite lassen sich farblich exakt an Ihre natürlichen Zähne anpassen.
  10. Wie lange dauert eine Füllung?
    Eine Füllung kann je nach Ausmaß des Schadens um die 30 Minuten dauern. Wir arbeiten effizient und gleichzeitig präzise.

Zahnersatz

  1. Was versteht man unter Zahnersatz?
    Zahnersatz umfasst Prothesen, Brücken oder Kronen, die verlorene oder stark beschädigte Zähne ersetzen. Mit modernen Materialien sorgen wir bei Dr. Brändle dafür, dass der Zahnersatz nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch überzeugt.
  2. Wann ist Zahnersatz notwendig?
    Zahnersatz wird dann nötig, wenn Zähne nicht mehr erhalten werden können oder verloren gegangen sind. So stellen wir die Kaufunktion wieder her und sorgen für ein schönes Lächeln.
  3. Welche Arten von Zahnersatz gibt es?
    Es gibt herausnehmbaren Zahnersatz wie Prothesen sowie festsitzenden Zahnersatz wie Brücken oder Kronen. Gemeinsam finden wir in unserer Praxis die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse.
  4. Ist Zahnersatz auch bei fehlenden Einzelzähnen notwendig?
    Ja, auch bei einem einzelnen fehlenden Zahn ist Zahnersatz sinnvoll, um die benachbarten Zähne zu stabilisieren und die Funktion des Gebisses zu erhalten.
  5. Welche Materialien werden für Zahnersatz verwendet?
    Wir arbeiten mit hochwertigen Materialien wie Keramik oder Metallkeramik, die eine lange Haltbarkeit und eine natürliche Optik bieten.
  6. Wie lange hält Zahnersatz?
    Bei guter Pflege kann moderner Zahnersatz viele Jahre halten. Regelmäßige Kontrollen und eine gründliche Mundhygiene sind dabei entscheidend.
  7. Wie pflege ich meinen Zahnersatz richtig?
    Herausnehmbarer Zahnersatz sollte täglich gereinigt werden, ähnlich wie natürliche Zähne. Festsitzender Zahnersatz erfordert eine gründliche Reinigung mit Zahnbürste und Zahnseide.
  8. Kann Zahnersatz wie natürliche Zähne aussehen?
    Ja, moderner Zahnersatz wird individuell angefertigt und kann nahezu identisch mit Ihren natürlichen Zähnen aussehen. Wir legen großen Wert auf eine natürliche Ästhetik.
  9. Ist Zahnersatz für Allergiker geeignet?
    Wir verwenden in unserer Praxis biokompatible Materialien, die auch für Allergiker gut verträglich sind. Gerne beraten wir Sie hierzu ausführlich.
  10. Kann ich mit Zahnersatz normal essen und sprechen?
    Ja, hochwertiger Zahnersatz ist so gestaltet, dass Sie uneingeschränkt essen und sprechen können. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit fühlen sich die meisten Patienten sehr wohl.
  11. Kann Zahnersatz verrutschen?
    Festsitzender Zahnersatz wie Brücken oder Kronen ist stabil und verrutscht nicht. Herausnehmbarer Zahnersatz kann bei uns optimal angepasst werden, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.
  12. Muss ich meinen Zahnersatz regelmäßig kontrollieren lassen?
    Ja, wir empfehlen regelmäßige Kontrollen, um die Passform und den Zustand des Zahnersatzes zu überprüfen. So können wir frühzeitig Probleme erkennen und beheben.
  13. Wie lange dauert die Anfertigung von Zahnersatz?
    Je nach Art des Zahnersatzes kann die Anfertigung einige Tage bis wenige Wochen dauern. Wir arbeiten mit modernen Techniken, um Ihnen eine schnelle und präzise Lösung zu bieten.
  14. Ist Zahnersatz teuer?
    Die Kosten variieren je nach Art und Umfang des Zahnersatzes. In unserer Praxis bieten wir Ihnen individuelle Beratung und transparente Kostenaufstellungen.
  15. Wird Zahnersatz von der Krankenkasse übernommen?
    Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kosten für Zahnersatz. Je nach Versicherung und individuellem Fall können auch private Zusatzversicherungen einen höheren Anteil übernehmen.
  16. Wie funktioniert eine Zahnbrücke?
    Eine Zahnbrücke besteht aus Kronen, die auf den benachbarten Zähnen befestigt werden und den fehlenden Zahn ersetzen. Sie ist fest verankert und stabil.
  17. Kann ich Zahnersatz reparieren lassen?
    Ja, kleinere Schäden an Zahnersatz können oft problemlos repariert werden. In der Praxis Dr. Brändle bieten wir Ihnen schnelle und zuverlässige Reparaturservices.
  18. Ist Zahnersatz auch im Frontzahnbereich möglich?
    Ja, besonders im sichtbaren Bereich achten wir auf eine ästhetisch ansprechende Lösung, die sich harmonisch in Ihr Lächeln einfügt.
  19. Kann sich der Zahnersatz verfärben?
    Zahnersatz aus Keramik ist sehr widerstandsfähig gegen Verfärbungen. Dennoch empfehlen wir regelmäßige professionelle Reinigungen, um die Ästhetik zu bewahren.
  20. Muss ich auf bestimmte Lebensmittel verzichten?
    Mit festsitzendem Zahnersatz können Sie in der Regel alle Lebensmittel genießen. Bei herausnehmbarem Zahnersatz sollten Sie besonders harte oder klebrige Speisen meiden, um den Zahnersatz nicht zu beschädigen.

Implantologie

  1. Was kostet ein Zahnimplantat?
    Die Kosten variieren je nach Aufwand und individuellem Befund. In unserer Praxis bieten wir Ihnen eine transparente Kostenaufstellung und Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten.
  2. Was ist ein Zahnimplantat?
    Ein Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel, die fest im Kieferknochen verankert wird und als Basis für Zahnersatz wie Kronen oder Brücken dient.
  3. Wann ist ein Implantat notwendig?
    Implantate werden eingesetzt, wenn ein Zahn verloren gegangen ist und die Lücke geschlossen werden soll, ohne die benachbarten Zähne zu belasten.
  4. Wie läuft die Implantation ab?
    Der Eingriff wird in unserer Praxis minimalinvasiv und unter lokaler Betäubung durchgeführt. Nach dem Einsetzen des Implantats muss dieses einige Wochen heilen, bevor der Zahnersatz befestigt wird.
  5. Wie lange hält ein Implantat?
    Implantate sind bei guter Pflege sehr langlebig und können ein Leben lang halten. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind dabei wichtig.
  6. Ist eine Implantation schmerzhaft?
    Dank moderner Anästhesieverfahren und schonender Techniken ist der Eingriff nahezu schmerzfrei. Nach dem Eingriff kann es zu leichten Beschwerden kommen, die aber in der Regel schnell abklingen.
  7. Wie pflege ich ein Implantat?
    Ein Implantat sollte genauso gepflegt werden wie ein natürlicher Zahn. Dazu gehört das tägliche Zähneputzen und die Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten.
  8. Kann jeder ein Implantat bekommen?
    In den meisten Fällen ja, jedoch müssen ausreichend Knochensubstanz und eine gute allgemeine Mundgesundheit vorhanden sein. Wir beraten Sie gerne individuell.
  9. Wie lange dauert die Einheilphase eines Implantats?
    Je nach Situation dauert die Einheilzeit zwischen 3 und 6 Monaten. In dieser Zeit verbindet sich das Implantat fest mit dem Kieferknochen.
  10. Gibt es Risiken bei Implantaten?
    Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Implantation Risiken, die jedoch durch sorgfältige Planung und moderne Technik minimiert werden können.
  11. Wie wird das Implantat im Kieferknochen verankert?
    Das Implantat besteht aus Titan oder Keramik und wird fest im Kieferknochen verankert. Es verwächst in den kommenden Wochen mit dem Knochen und bildet eine stabile Grundlage für den späteren Zahnersatz.
  12. Was passiert, wenn nicht genug Knochensubstanz vorhanden ist?
    In Fällen von zu geringer Knochendichte oder -höhe kann ein Knochenaufbau (Augmentation) durchgeführt werden. Dies sorgt dafür, dass ausreichend Substanz für die Verankerung des Implantats vorhanden ist.
  13. Kann man Implantate bei Parodontitis erhalten?
    Ja, allerdings muss die Parodontitis vor der Implantation vollständig behandelt werden. Implantate können erst eingesetzt werden, wenn der Kiefer entzündungsfrei ist.
  14. Wie lange dauert es, bis das Implantat belastbar ist?
    Nach einer Einheilzeit von 3 bis 6 Monaten kann das Implantat voll belastet werden. In dieser Zeit achten wir darauf, dass der Heilungsprozess optimal verläuft.
  15. Gibt es Alternativen zu Implantaten?
    Alternativen zu Implantaten sind Brücken oder herausnehmbare Prothesen. Diese haben jedoch andere Vor- und Nachteile, die wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch erklären.
  16. Was muss ich nach der Implantation beachten?
    Direkt nach der Implantation sollten Sie auf harte oder sehr heiße Speisen verzichten und die Wunde schonen. Außerdem ist eine gute Mundhygiene essenziell für eine schnelle Heilung.
  17. Kann ich nach einer Implantation arbeiten gehen?
    In der Regel können Sie am Tag nach der Implantation wieder arbeiten gehen. Wir empfehlen jedoch, auf körperlich anstrengende Tätigkeiten für ein paar Tage zu verzichten.
  18. Wie oft muss ich zur Kontrolle nach einer Implantation?
    Nach der Einheilphase sollten regelmäßige Kontrolltermine wahrgenommen werden, um sicherzustellen, dass das Implantat richtig verheilt und stabil ist.
  19. Sind Implantate für Raucher geeignet?
    Rauchen erhöht das Risiko von Komplikationen, da es die Heilung verlangsamt und die Knochensubstanz schädigen kann. Wir empfehlen, das Rauchen während der Heilungsphase zu vermeiden.
  20. Kann man Implantate auch bei älteren Patienten einsetzen?
    Ja, auch ältere Patienten können von Implantaten profitieren. Solange der allgemeine Gesundheitszustand gut ist und ausreichend Knochensubstanz vorhanden ist, steht einem Eingriff nichts im Wege.

Kinderzahnheilkunde

  1. Wann sollte mein Kind mit Zahnseide beginnen?
    Sobald die Zähne eng nebeneinander stehen, sollten Sie beginnen, Ihrem Kind Zahnseide zu benutzen. Wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie es richtig machen.
  2. Ab wann sollte mein Kind zum Zahnarzt?
    Wir empfehlen den ersten Zahnarztbesuch ab dem ersten Milchzahn, also etwa im Alter von 6 bis 12 Monaten. So gewöhnen sich die Kinder früh an den Zahnarzt und mögliche Probleme werden frühzeitig erkannt.
  3. Wie oft sollte mein Kind zur Vorsorgeuntersuchung gehen?
    Kinder sollten alle sechs Monate zur Vorsorgeuntersuchung kommen. So können wir die Zahngesundheit regelmäßig überwachen und gegebenenfalls rechtzeitig eingreifen.
  4. Was tun bei Zahnschmerzen bei Kindern?
    Wenn Ihr Kind Zahnschmerzen hat, vereinbaren Sie schnellstmöglich einen Termin bei uns. Zahnschmerzen können verschiedene Ursachen haben, die wir in der Praxis abklären.
  5. Wie schütze ich die Zähne meines Kindes vor Karies?
    Regelmäßiges Zähneputzen, eine zahngesunde Ernährung und die Nutzung von Fluorid sind wichtige Maßnahmen. Zudem sollten regelmäßige Kontrollbesuche in unserer Praxis stattfinden.
  6. Was ist eine Fissurenversiegelung bei Kindern?
    Die Fissurenversiegelung ist eine vorbeugende Maßnahme, bei der die Kauflächen der Backenzähne versiegelt werden, um Karies zu vermeiden. Besonders bei Kindern ist dies eine effektive Methode.
  7. Was tun bei einem ausgeschlagenen Milchzahn?
    Bei einem ausgeschlagenen Milchzahn sollten Sie sofort zu uns kommen. Meist ist keine Wiederherstellung des Zahns notwendig, aber wir prüfen den Zahnhalteapparat auf mögliche Schäden.
  8. Wie gewöhne ich mein Kind an das Zähneputzen?
    Machen Sie das Zähneputzen zu einem festen Ritual und zu einem spielerischen Erlebnis. Verwenden Sie Kinderzahnbürsten und Zahncreme, um es angenehmer zu gestalten.
  9. Brauchen Kinder eine professionelle Zahnreinigung?
    Auch Kinder profitieren von einer regelmäßigen Zahnreinigung. Sie hilft, Beläge zu entfernen und Karies vorzubeugen, besonders wenn die häusliche Zahnpflege noch nicht ganz ausgereift ist.
  10. Was tun bei Schnuller- oder Daumensaugen?
    Schnuller- und Daumensaugen sollten möglichst bis zum dritten Lebensjahr abgewöhnt werden, um Zahnfehlstellungen zu vermeiden. Wir beraten Sie gerne zu sanften Abgewöhnungstechniken.
  11. Was ist Fluorid und warum ist es wichtig?
    Fluorid stärkt den Zahnschmelz und macht ihn widerstandsfähiger gegen Karies. Eine regelmäßige Anwendung von fluoridhaltiger Zahnpasta ist daher sehr wichtig.
  12. Wie kann ich mein Kind auf den Zahnarztbesuch vorbereiten?
    Sprechen Sie positiv über den Zahnarztbesuch und erklären Sie Ihrem Kind spielerisch, was passieren wird. So bauen Sie mögliche Ängste ab und schaffen Vertrauen.
  13. Wann kommen die ersten bleibenden Zähne?
    Die ersten bleibenden Zähne brechen in der Regel im Alter von 6 Jahren durch. In dieser Phase ist es besonders wichtig, die Zahnhygiene konsequent durchzuführen.
  14. Was passiert, wenn mein Kind eine Zahnspange braucht?
    Wir arbeiten eng mit Kieferorthopäden zusammen und beraten Sie gerne über den besten Zeitpunkt und die verschiedenen Arten von Zahnspangen für Ihr Kind.
  15. Sind Milchzähne genauso wichtig wie bleibende Zähne?
    Ja, Milchzähne sind wichtig für die Sprachentwicklung, die Kieferformung und als Platzhalter für die bleibenden Zähne. Ihre Gesundheit sollte genauso gut gepflegt werden.
  16. Was tun, wenn mein Kind nachts mit den Zähnen knirscht?
    Zähneknirschen bei Kindern kann verschiedene Ursachen haben, wie Stress oder Fehlstellungen. Wenn es häufig vorkommt, sollten wir es in der Praxis untersuchen.
  17. Wie kann ich Zahnunfälle bei meinem Kind vermeiden?
    Verwenden Sie beim Sport einen Zahnschutz und achten Sie im Alltag auf sichere Spielumgebungen. Zahnunfälle passieren häufig bei Stürzen und Kollisionen.
  18. Wie kann ich meinem Kind die Angst vor dem Zahnarzt nehmen?
    Wir setzen auf einfühlsame, kindgerechte Betreuung und nehmen uns viel Zeit, um auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Mit Geduld und spielerischem Ansatz bauen wir Vertrauen auf.
  19. Wie erkenne ich, ob mein Kind Karies hat?
    Karies zeigt sich oft durch weiße oder braune Flecken auf den Zähnen. Sollten Sie diese bemerken, vereinbaren Sie bitte sofort einen Termin bei uns.
  20. Was tun bei einem abgebrochenen Zahn?
    Wenn ein Zahn abgebrochen ist, bewahren Sie das Zahnstück auf und kommen Sie umgehend zu uns. Oft kann der Zahn wiederhergestellt werden.

Oralchirurgie

  1. Wie kann ich Schwellungen nach der Operation lindern?
    Kühlen Sie die betroffene Stelle in den ersten Stunden nach dem Eingriff. Dies hilft, Schwellungen zu reduzieren und die Heilung zu beschleunigen.
  2. Was ist Oralchirurgie?
    Oralchirurgie umfasst chirurgische Eingriffe im Bereich des Mundes, wie das Entfernen von Weisheitszähnen oder die Behandlung von Kieferproblemen. Wir setzten auf minimalinvasive Techniken, um Eingriffe so schonend wie möglich zu gestalten.
  3. Wann ist die Entfernung von Weisheitszähnen notwendig?
    Weisheitszähne müssen oft entfernt werden, wenn sie schief wachsen oder keinen Platz haben. Dadurch vermeiden wir Entzündungen oder Schäden an den benachbarten Zähnen.
  4. Ist eine Weisheitszahnentfernung schmerzhaft?
    Dank moderner Anästhesiemethoden ist der Eingriff schmerzfrei. Auch nach der Operation bieten wir Ihnen die bestmögliche Nachsorge, um Beschwerden zu minimieren.
  5. Was passiert bei einer Wurzelspitzenresektion?
    Bei einer Wurzelspitzenresektion entfernen wir entzündetes Gewebe an der Wurzelspitze eines Zahns, um den Zahn zu erhalten. Dies ist oft die letzte Möglichkeit, bevor ein Zahn gezogen werden muss.
  6. Wann ist eine Zahnextraktion notwendig?
    Eine Zahnextraktion wird notwendig, wenn der Zahn stark beschädigt ist und nicht mehr gerettet werden kann. Wir führen diesen Eingriff schmerzfrei und schonend durch.
  7. Wie lange dauert die Heilung nach einem oralchirurgischen Eingriff?
    Die Heilungsdauer hängt vom Umfang des Eingriffs ab. In der Regel dauert es ein bis zwei Wochen, bis das Gewebe vollständig verheilt ist.
  8. Was muss ich nach einer Zahnextraktion beachten?
    Vermeiden Sie Rauchen, heiße Speisen und körperliche Anstrengung für die ersten Tage. Eine gute Mundhygiene ist wichtig, jedoch sollten Sie den Wundbereich schonen.
  9. Wann sollte eine Zyste im Kiefer entfernt werden?
    Zysten im Kiefer sollten entfernt werden, bevor sie das umliegende Gewebe oder Zähne schädigen. Die Entfernung erfolgt in unserer Praxis schonend und unter lokaler Betäubung.
  10. Wie läuft eine Knochenaugmentation ab?
    Bei einer Knochenaugmentation wird fehlende Knochensubstanz wiederaufgebaut, meist vor der Implantation. Dadurch schaffen wir eine stabile Basis für den Zahnersatz.
  11. Was ist eine Zahntransplantation?
    Bei einer Zahntransplantation wird ein eigener Zahn von einer Stelle des Kiefers an eine andere verpflanzt. Diese Methode kann zum Beispiel bei jungen Patienten sinnvoll sein.
  12. Sind oralchirurgische Eingriffe sicher?
    Ja, oralchirurgische Eingriffe in unserer Praxis sind sicher und werden mit modernen Techniken und unter strengen Hygienestandards durchgeführt.
  13. Kann ich nach einem chirurgischen Eingriff arbeiten gehen?
    Nach kleineren Eingriffen können Sie meist am nächsten Tag wieder arbeiten. Nach umfangreicheren Eingriffen empfehlen wir jedoch einige Tage Ruhe.
  14. Was ist eine Kieferhöhlenoperation?
    Eine Kieferhöhlenoperation wird notwendig, wenn Entzündungen oder Zysten die Kieferhöhle beeinträchtigen. Der Eingriff erfolgt in der Regel minimalinvasiv.
  15. Wann sollte ich eine Zweitmeinung einholen?
    Wenn Sie unsicher über eine Behandlung sind, können Sie jederzeit eine Zweitmeinung einholen. Wir bieten Ihnen in unserer Praxis eine umfassende Beratung.
  16. Wie kann ich mich auf einen chirurgischen Eingriff vorbereiten?
    Essen Sie vor dem Eingriff leicht und vermeiden Sie Alkohol oder Nikotin. Besprechen Sie alle wichtigen Fragen vorab mit unserem Team, damit Sie bestens vorbereitet sind.
  17. Was ist eine Wurzelamputation?
    Eine Wurzelamputation ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem eine geschädigte Zahnwurzel entfernt wird, um den Rest des Zahns zu erhalten.
  18. Kann ich nach einer Operation Schmerzmittel einnehmen?
    Ja, nach Bedarf verschreiben wir Ihnen geeignete Schmerzmittel. Bitte nehmen Sie die Medikamente genau nach Anweisung ein, um eine optimale Wirkung zu erzielen.
  19. Muss ich nach einem Eingriff Antibiotika nehmen?
    In einigen Fällen verschreiben wir Antibiotika, um Infektionen vorzubeugen. Wir informieren Sie individuell, ob dies notwendig ist.
  20. Wie lange dauert ein oralchirurgischer Eingriff?
    Die Dauer hängt vom Umfang des Eingriffs ab. Kleinere Eingriffe wie Zahnextraktionen dauern in der Regel 30–60 Minuten, während komplexere Operationen mehr Zeit in Anspruch nehmen können.

Alignerbehandlung

  1. Beeinflussen Aligner meine Mundhygiene?
    Aligner erleichtern die Mundhygiene im Vergleich zu festen Zahnspangen, da sie zum Zähneputzen und zur Reinigung der Zahnzwischenräume herausgenommen werden können.
  2. Was sind Aligner?
    Aligner sind transparente Zahnschienen, die zur sanften Korrektur von Zahnfehlstellungen verwendet werden. Sie sind nahezu unsichtbar und eine bequeme Alternative zu herkömmlichen Zahnspangen.
  3. Wie funktioniert die Alignerbehandlung?
    Die Aligner werden individuell angepasst und üben leichten Druck auf die Zähne aus, um sie schrittweise in die gewünschte Position zu bewegen. Alle paar Wochen wird eine neue Schiene eingesetzt.
  4. Für wen sind Aligner geeignet?
    Aligner sind ideal für Erwachsene und Jugendliche, die eine unauffällige Methode zur Zahnkorrektur wünschen. Sie eignen sich für leichte bis mittelschwere Fehlstellungen.
  5. Wie lange dauert eine Alignerbehandlung?
    Die Dauer der Behandlung variiert je nach Schweregrad der Fehlstellung. In der Regel dauert eine Alignerbehandlung 6 bis 18 Monate.
  6. Sind Aligner schmerzhaft?
    Während der Eingewöhnung oder beim Wechsel auf eine neue Schiene kann es zu leichtem Druck oder Unbehagen kommen, das jedoch nach ein paar Tagen nachlässt.
  7. Wie oft muss ich die Aligner tragen?
    Aligner sollten täglich etwa 22 Stunden getragen werden. Sie können jedoch zum Essen und Zähneputzen herausgenommen werden.
  8. Sind Aligner sichtbar?
    Aligner sind transparent und daher kaum sichtbar, was sie besonders bei Erwachsenen beliebt macht, die eine ästhetische Lösung wünschen.
  9. Wie reinige ich meine Aligner?
    Reinigen Sie Ihre Aligner regelmäßig mit einer weichen Zahnbürste und kaltem Wasser. Vermeiden Sie heiße Flüssigkeiten, da diese die Schiene verformen könnten.
  10. Kann ich mit Alignern normal essen?
    Da Aligner zum Essen herausgenommen werden, gibt es keine Einschränkungen bei der Nahrungsaufnahme. Sie sollten jedoch vor dem Wiedereinsetzen die Zähne putzen.
  11. Kann sich die Aussprache durch Aligner verändern?
    In den ersten Tagen kann die Aussprache leicht beeinträchtigt sein. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit gewöhnen sich die meisten Patienten an das Sprechen mit Alignern.
  12. Wie oft muss ich zur Kontrolle kommen?
    Regelmäßige Kontrolltermine sind wichtig, um den Fortschritt der Behandlung zu überwachen. Diese finden etwa alle 6 bis 8 Wochen statt.
  13. Wie teuer ist eine Alignerbehandlung?
    Die Kosten richten sich nach der Dauer und dem Umfang der Behandlung. Wir bieten Ihnen in unserer Praxis eine transparente Beratung und Finanzierungsmöglichkeiten an.
  14. Kann ich Aligner auch während der Arbeit tragen?
    Ja, Aligner sind unauffällig und können problemlos im Alltag getragen werden. Sie beeinträchtigen weder Ihre Arbeit noch soziale Aktivitäten.
  15. Was passiert, wenn ich meine Aligner verliere?
    Sollten Sie Ihre Aligner verlieren, setzen Sie sich schnellstmöglich mit uns in Verbindung. Wir fertigen Ihnen so schnell wie möglich einen Ersatz an.
  16. Kann ich während der Behandlung rauchen?
    Rauchen kann die Aligner verfärben und die Mundgesundheit beeinträchtigen. Wir empfehlen, während der Behandlung das Rauchen zu reduzieren oder ganz darauf zu verzichten.
  17. Müssen die Zähne vor der Behandlung geschliffen werden?
    In einigen Fällen ist es notwendig, die Zahnzwischenräume minimal zu schleifen, um genügend Platz für die Zahnbewegung zu schaffen. Dies geschieht schmerzfrei und minimalinvasiv.
  18. Was passiert nach der Alignerbehandlung?
    Nach Abschluss der Behandlung werden Retainer eingesetzt, um das Ergebnis zu stabilisieren und zu verhindern, dass sich die Zähne wieder verschieben.
  19. Kann ich die Aligner nachts tragen?
    Die Aligner sollten Tag und Nacht getragen werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Nur während des Essens und der Zahnpflege sollten sie herausgenommen werden.
  20. Sind Aligner auch für Kinder geeignet?
    In der Regel sind Aligner für Jugendliche und Erwachsene geeignet. Bei Kindern mit noch wachsenden Kiefern ist eine traditionelle kieferorthopädische Behandlung oft sinnvoller.

Dämmerschlaf

  1. Kann ich den Dämmerschlaf mehrfach in Anspruch nehmen?
    Ja, der Dämmerschlaf kann bei Bedarf auch bei weiteren Behandlungen genutzt werden. Er bietet eine angenehme Möglichkeit für Patienten mit Zahnarztangst oder bei längeren Eingriffen.
  2. Was ist Dämmerschlaf?
    Dämmerschlaf ist eine leichte Form der Sedierung, bei der der Patient während der Behandlung entspannt, aber ansprechbar bleibt. In der Zahnarztpraxis Dr. Brändle nutzen wir diese Methode, um Angstpatienten eine stressfreie Behandlung zu ermöglichen.
  3. Wann ist eine Behandlung im Dämmerschlaf sinnvoll?
    Dämmerschlaf eignet sich für Patienten mit starker Zahnarztangst oder bei längeren Eingriffen, bei denen eine normale Betäubung nicht ausreicht, um die Behandlung so angenehm wie möglich zu gestalten.
  4. Wie fühle ich mich im Dämmerschlaf?
    Während des Dämmerschlafs befinden Sie sich in einem tief entspannten Zustand. Sie nehmen die Behandlung zwar wahr, verspüren aber keine Angst oder Schmerzen.
  5. Ist Dämmerschlaf dasselbe wie Vollnarkose?
    Nein, der Dämmerschlaf ist eine leichtere Form der Sedierung. Sie bleiben ansprechbar und erholen sich schneller als bei einer Vollnarkose.
  6. Wie lange dauert es, bis der Dämmerschlaf wirkt?
    Die Sedierung wirkt in der Regel innerhalb weniger Minuten. Nach der Behandlung fühlen Sie sich noch für kurze Zeit schläfrig, können jedoch nach einer kurzen Erholungszeit wieder aufstehen.
  7. Welche Eingriffe können im Dämmerschlaf durchgeführt werden?
    Viele zahnärztliche Eingriffe wie Implantationen, Zahnextraktionen oder umfangreiche Füllungen können im Dämmerschlaf durchgeführt werden. Wir besprechen mit Ihnen, ob diese Option für Ihre Behandlung geeignet ist.
  8. Wie sicher ist der Dämmerschlaf?
    Dämmerschlaf ist eine sehr sichere Methode, insbesondere wenn sie unter Aufsicht von erfahrenem medizinischem Personal wie in unserer Praxis durchgeführt wird.
  9. Kann ich nach einer Dämmerschlafbehandlung nach Hause gehen?
    Ja, Sie können nach der Behandlung nach Hause gehen, allerdings sollten Sie sich von einer Begleitperson abholen lassen, da Sie für einige Stunden nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen dürfen.
  10. Gibt es Nebenwirkungen beim Dämmerschlaf?
    Nebenwirkungen sind selten, aber Sie könnten nach der Behandlung vorübergehend Schläfrigkeit oder Verwirrung verspüren. Diese Effekte klingen jedoch schnell ab.
  11. Wie lange dauert die Erholungszeit nach einer Dämmerschlafbehandlung?
    In der Regel sind Sie innerhalb weniger Stunden wieder vollständig wach. Dennoch empfehlen wir, den restlichen Tag auszuruhen und keine wichtigen Entscheidungen zu treffen.
  12. Ist der Dämmerschlaf auch für Kinder geeignet?
    Ja, bei sehr ängstlichen Kindern oder größeren Eingriffen kann Dämmerschlaf eine gute Lösung sein. Wir besprechen die Details gerne im Vorfeld mit Ihnen.
  13. Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für den Dämmerschlaf?
    Die Kosten für Dämmerschlaf werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Gerne beraten wir Sie zu den individuellen Kosten.
  14. Wie bereite ich mich auf eine Dämmerschlafbehandlung vor?
    Sie sollten am Tag der Behandlung nüchtern sein und einige Stunden vorher nichts essen oder trinken. Weitere Hinweise geben wir Ihnen beim Vorgespräch.
  15. Kann ich nach der Behandlung im Dämmerschlaf normal essen?
    Ja, nach dem Abklingen der Sedierung können Sie wieder normal essen. Wir empfehlen, direkt nach der Behandlung leichte Kost zu sich zu nehmen.
  16. Kann ich während des Dämmerschlafs Schmerzen spüren?
    Nein, während des Dämmerschlafs sind Sie in einem schmerzfreien Zustand. Wir sorgen zusätzlich für eine lokale Betäubung, um maximalen Komfort zu gewährleisten.
  17. Wie wird der Dämmerschlaf eingeleitet?
    Der Dämmerschlaf wird über ein Beruhigungsmittel eingeleitet, das entweder als Tablette oder intravenös verabreicht wird. Die Wirkung tritt schnell ein und sorgt für eine angenehme Entspannung.
  18. Wie lange dauert eine Behandlung im Dämmerschlaf?
    Die Dauer richtet sich nach dem Eingriff, aber in der Regel dauert der Dämmerschlaf so lange, wie die zahnärztliche Behandlung benötigt. Nach der Behandlung erholen Sie sich innerhalb weniger Stunden.
  19. Was passiert, wenn ich während der Behandlung aufwache?
    Da der Dämmerschlaf keine Vollnarkose ist, bleiben Sie während der gesamten Behandlung ansprechbar. Falls Sie sich unwohl fühlen, können wir jederzeit Anpassungen vornehmen.
  20. Für wen ist der Dämmerschlaf nicht geeignet?
    Patienten mit bestimmten Vorerkrankungen, wie schweren Atemproblemen, sollten vor einer Behandlung im Dämmerschlaf genau untersucht werden. Wir klären dies in einem ausführlichen Vorgespräch.

Bleaching

  1. Kann ich vor einem besonderen Anlass schnell ein Bleaching machen lassen?
    Ja, ein professionelles Bleaching kann kurzfristig vor einem besonderen Anlass wie einer Hochzeit oder einem Event durchgeführt werden. Die Ergebnisse sind in der Regel sofort sichtbar, sodass Sie mit einem strahlenden Lächeln glänzen können.
  2. Was ist Bleaching?
    Beim Bleaching werden Ihre Zähne schonend aufgehellt, um Verfärbungen zu entfernen und Ihr Lächeln strahlender zu machen. Wir verwenden in der Praxis Dr. Brändle moderne und sichere Methoden für optimale Ergebnisse.
  3. Wie funktioniert das Bleaching?
    Beim Bleaching wird ein spezielles Gel auf die Zähne aufgetragen, das durch eine chemische Reaktion Verfärbungen löst. In der Praxis wird das Gel durch Licht oder Laser aktiviert.
  4. Ist Bleaching schädlich für die Zähne?
    Nein, bei professioneller Durchführung ist Bleaching sicher und greift den Zahnschmelz nicht an. Wir sorgen dafür, dass Ihre Zähne während des gesamten Prozesses gut geschützt sind.
  5. Wie lange hält das Ergebnis eines Bleachings?
    Das Ergebnis eines Bleachings kann je nach Pflege und Ernährung mehrere Monate bis Jahre anhalten. Vermeiden Sie stark färbende Lebensmittel, um die Wirkung zu verlängern.
  6. Kann ich Bleaching auch zu Hause durchführen?
    Ja, wir bieten Ihnen individuelle Bleaching-Schienen für zu Hause an. Diese Methode ist etwas langsamer, aber genauso effektiv wie das Bleaching in der Praxis.
  7. Tut Bleaching weh?
    In den meisten Fällen ist Bleaching schmerzfrei. Einige Patienten berichten von einer kurzzeitigen Empfindlichkeit nach der Behandlung, die aber schnell wieder abklingt.
  8. Wie oft kann ich ein Bleaching durchführen lassen?
    Wir empfehlen, Bleaching nicht häufiger als ein bis zwei Mal im Jahr durchführen zu lassen, um den Zahnschmelz zu schonen.
  9. Welche Verfärbungen können mit Bleaching entfernt werden?
    Bleaching eignet sich besonders gut für oberflächliche Verfärbungen, die durch Kaffee, Tee oder Rauchen entstanden sind. Tieferliegende Verfärbungen erfordern möglicherweise andere Verfahren.
  10. Kann ich nach dem Bleaching sofort essen und trinken?
    Wir empfehlen, für 24 Stunden auf stark färbende Speisen und Getränke wie Kaffee, Rotwein oder Beeren zu verzichten, um das Ergebnis nicht zu beeinträchtigen.
  11. Wie lange dauert eine Bleaching-Behandlung?
    Eine professionelle Bleaching-Sitzung dauert in der Regel etwa 60 bis 90 Minuten. Dabei sorgen wir dafür, dass Sie sich während der gesamten Behandlung wohlfühlen.
  12. Gibt es Nebenwirkungen beim Bleaching?
    Vorübergehende Empfindlichkeiten können nach dem Bleaching auftreten, verschwinden jedoch meist innerhalb von ein bis zwei Tagen. Langfristige Schäden sind bei fachgerechter Durchführung nicht zu erwarten.
  13. Welche Zähne können nicht gebleicht werden?
    Kronen, Brücken und Füllungen können nicht aufgehellt werden. Bei einem individuellen Beratungsgespräch klären wir, welche Möglichkeiten der ästhetischen Anpassung bestehen.
  14. Wie viel kostet ein Bleaching?
    Die Kosten für ein professionelles Bleaching variieren je nach Methode und Aufwand. In der Praxis Dr. Brändle bieten wir Ihnen eine transparente Kostenübersicht.
  15. Was ist der Unterschied zwischen professionellem Bleaching und frei verkäuflichen Produkten?
    Professionelles Bleaching ist sicherer und effektiver als frei verkäufliche Produkte, da die Konzentration der Bleichmittel in der Praxis höher ist und die Behandlung von einem Zahnarzt überwacht wird.
  16. Kann Bleaching bei empfindlichen Zähnen durchgeführt werden?
    Ja, wir passen die Behandlung individuell an und verwenden schonende Methoden, um Empfindlichkeiten zu minimieren. Bei Bedarf können wir spezielle Fluoridbehandlungen anbieten.
  17. Ist das Ergebnis eines Bleachings sofort sichtbar?
    Ja, in der Regel sehen Sie direkt nach der Behandlung eine deutliche Aufhellung Ihrer Zähne. Der volle Effekt tritt nach ein bis zwei Tagen ein.
  18. Wie oft sollte ich zur Kontrolle nach einem Bleaching kommen?
    Eine Kontrolle ist nach einem Bleaching nicht zwingend erforderlich. Dennoch empfehlen wir regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, um die Zahngesundheit zu erhalten.
  19. Kann ich Bleaching in Kombination mit anderen ästhetischen Behandlungen durchführen lassen?
    Ja, Bleaching kann mit anderen ästhetischen Behandlungen kombiniert werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Wir beraten Sie gerne über Ihre Möglichkeiten.
  20. Gibt es Alternativen zum Bleaching?
    Ja, Alternativen zum Bleaching sind professionelle Zahnreinigungen, die Verfärbungen entfernen, oder Veneers, die Verfärbungen dauerhaft abdecken können. Wir beraten Sie gerne, welche Methode für Sie am besten geeignet ist.