Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Informationen
In den folgenden Abschnitten erhalten Sie eine Übersicht darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten bei der Nutzung dieser Website verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf Ihre Person zurückführen lassen. Für detailliertere Ausführungen zum Thema Datenschutz können Sie unsere vollständige Datenschutzerklärung einsehen, die weiter unten aufgeführt ist.
Erfassung von Daten auf dieser Website
Wer ist für die Datenerfassung auf dieser Website verantwortlich?
Die Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Website erfolgt durch den Betreiber der Website. Dessen Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Verantwortliche Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, wenn Sie uns diese aktiv zur Verfügung stellen, beispielsweise durch Eingabe in ein Kontaktformular.
Weitere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere technischen Systeme erfasst. Dazu gehören insbesondere Informationen über Ihren Internetbrowser, Ihr Betriebssystem oder der Zeitpunkt Ihres Zugriffs. Diese Daten werden automatisch erfasst, sobald Sie die Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erfasst, um eine einwandfreie Bereitstellung der Website zu ermöglichen. Andere Informationen können zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die Herkunft, Empfänger und Verwendungszweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie können außerdem die Berichtigung oder Löschung dieser Daten verlangen. Sofern Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. In bestimmten Fällen haben Sie auch das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Bei Fragen oder weiteren Anliegen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Drittanbieter-Tools
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Nutzerverhalten zu statistischen Zwecken analysiert werden. Dies erfolgt hauptsächlich durch den Einsatz von sogenannten Analyseprogrammen.
Genauere Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Verantwortlichen dieser Website legen großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Ihre personenbezogenen Informationen werden von uns vertraulich und im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.
Beim Besuch unserer Website werden unterschiedliche personenbezogene Daten erfasst. Hierbei handelt es sich um Daten, die dazu genutzt werden können, Sie persönlich zu identifizieren. In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche Daten wir erheben, wie wir diese verwenden und zu welchem Zweck dies geschieht.
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation via E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Zahnarztpraxis Dr. Brändle
Stäudach 31
72074 Tübingen
Telefon: +49 (0) 7071/84720
E-Mail: dr.braendle@zahnarzt-tuebingen.org
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine konkreten Angaben zur Speicherdauer gemacht werden, bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis der jeweilige Verarbeitungszweck entfällt. Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzlich zulässige Gründe für eine weitere Speicherung (z. B. steuerliche oder handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten). In einem solchen Fall erfolgt die Löschung nach Wegfall dieser Gründe.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis der einschlägigen Rechtsvorschriften der DSGVO. Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder, bei besonderen Datenkategorien, nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Wenn Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung in Drittstaaten vorliegt, erfolgt dies zusätzlich nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Falls Sie der Speicherung von Cookies oder ähnlichen Technologien zugestimmt haben, verarbeiten wir Ihre Daten auch nach § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Sind Ihre Daten für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig, erfolgt die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zudem verarbeiten wir Ihre Daten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Eine Verarbeitung kann auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Weitere Informationen zu den spezifischen Rechtsgrundlagen finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Hinweis zur Datenübermittlung in die USA und andere Drittstaaten
Unsere Website nutzt Tools von Unternehmen, die ihren Sitz in den USA oder anderen Ländern außerhalb der EU haben, in denen das Datenschutzniveau nicht dem europäischen Standard entspricht. Wenn diese Tools aktiviert sind, könnten Ihre personenbezogenen Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass in diesen Ländern gegebenenfalls keine vergleichbaren Datenschutzbestimmungen wie in der EU gelten. US-Unternehmen sind unter Umständen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an staatliche Behörden weiterzugeben, ohne dass Sie als betroffene Person rechtliche Schritte dagegen einleiten können. Auf diese Vorgänge haben wir keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Einige Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung möglich. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf betrifft allerdings nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung.
Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten in speziellen Situationen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Sollte die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgen, haben Sie das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer individuellen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Dies gilt auch für Profiling, das auf diesen Bestimmungen beruht. Die genaue Rechtsgrundlage der Verarbeitung entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende, schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Sollte Ihre Datenverarbeitung zum Zweck von Direktwerbung erfolgen, steht es Ihnen zu, jederzeit gegen diese Verarbeitung, einschließlich Profiling, das damit verbunden ist, Widerspruch einzulegen. Im Fall eines Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für Werbezwecke verarbeitet (gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Falls es zu Verstößen gegen die DSGVO kommt, steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Dies gilt insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes haben. Das Beschwerderecht gilt unabhängig von anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die wir basierend auf Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisch verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch können wir die Daten, sofern technisch möglich, direkt an einen anderen Verantwortlichen übertragen.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Verarbeitung zu erhalten. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Bei weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht steht Ihnen in folgenden Fällen zu:
- Wenn Sie die Richtigkeit der bei uns gespeicherten Daten bestreiten, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung für die Dauer der Überprüfung verlangen.
- Sollte die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig sein, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, können Sie ebenfalls die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
- Haben Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, müssen die Interessen beider Parteien abgewogen werden. Bis zu diesem Zeitpunkt haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Sobald die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wurde, dürfen diese Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur noch mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte Dritter oder aus wichtigen öffentlichen Interessen der EU oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Unsere Website verwendet zur Sicherheit und zum Schutz der Übertragung sensibler Daten, wie etwa Anfragen oder Informationen, die Sie an uns übermitteln, eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Diese Verschlüsselung sorgt dafür, dass Daten nicht von Dritten mitgelesen werden können. Sie erkennen eine gesicherte Verbindung daran, dass die URL in der Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein Schloss-Symbol angezeigt wird.
Ist die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiv, sind die von Ihnen an uns gesendeten Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt.
3. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“, kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie verursachen keinen Schaden und sind entweder temporär für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) aktiv. Session-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Website verlassen. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis sie manuell gelöscht werden oder durch Ihren Browser automatisch entfernt werden.
In manchen Fällen werden auch Cookies von Drittanbietern gespeichert, wenn Sie unsere Website nutzen (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen die Nutzung von Diensten, wie etwa die Abwicklung von Zahlungen.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Manche sind für das reibungslose Funktionieren der Website unerlässlich, etwa für Warenkörbe oder Videoanzeigen. Andere dienen der Analyse des Nutzerverhaltens oder der Anzeige von personalisierter Werbung.
Die Speicherung technisch notwendiger Cookies, die für die Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder die Bereitstellung bestimmter, von Ihnen angeforderter Funktionen erforderlich sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der Optimierung und sicheren Bereitstellung seiner Dienste. Sollten wir eine Einwilligung zur Nutzung von Cookies oder ähnlichen Technologien einholen, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Basis dieser Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG), die Sie jederzeit widerrufen können.
In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie festlegen, ob Sie Cookies nur im Einzelfall erlauben, generell ablehnen oder beim Schließen des Browsers automatisch löschen lassen. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.
Wenn wir Cookies von Drittanbietern oder zu Analysezwecken einsetzen, werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung gesondert darüber informieren und gegebenenfalls Ihre Einwilligung einholen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten
Complianz: Einwilligungsmanagement
Wir nutzen den Dienst „Complianz“ zur Verwaltung von Einwilligungen. Dies umfasst die Einholung, Protokollierung und Verwaltung sowie den Widerruf von Einwilligungen, insbesondere für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien, die der Speicherung, dem Auslesen und der Verarbeitung von Informationen auf den Endgeräten der Nutzer dienen. Die Verarbeitung erfolgt unter eigener datenschutzrechtlicher Verantwortung auf den Servern des Dienstanbieters.
- Dienstanbieter: Ausführung auf Servern unter eigener datenschutzrechtlicher Verantwortung
- Website: https://complianz.io/
- Datenschutzerklärung: https://complianz.io/legal/
- Weitere Informationen: Eine individuelle Nutzer-ID, die Sprache, die Art der erteilten Einwilligungen sowie der Zeitpunkt der Abgabe werden sowohl serverseitig als auch im Cookie auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert
Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie mit uns per E-Mail oder Telefon in Verbindung treten, werden die in Ihrer Anfrage enthaltenen personenbezogenen Daten (wie Name und Anliegen) zur Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Die Verarbeitung der Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage in Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags steht oder für vorvertragliche Maßnahmen notwendig ist. In anderen Fällen stützen wir uns entweder auf unser berechtigtes Interesse an der effizienten Bearbeitung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie jederzeit widerrufen können.
Die uns im Rahmen Ihrer Kontaktanfrage übermittelten Daten bleiben so lange gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung zurückziehen oder der Zweck der Speicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen und sonstige zwingende Bestimmungen bleiben davon unberührt.
Bewerbungen über das Bewerbungsformular
Wenn Sie sich über unser Bewerbungsformular auf eine ausgeschriebene Stelle bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bewerbungsunterlagen) ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie § 26 BDSG. Sofern Sie Ihre Einwilligung zur weiteren Speicherung Ihrer Daten (z. B. für einen Bewerberpool) erteilen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Bewerbungsdaten werden grundsätzlich spätestens 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen oder Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben.
Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt verschlüsselt.
4. Analysetools
Webanalyse und Reichweitenmessung
Die Webanalyse, auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet, dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebots. Dabei können das Verhalten, die Interessen sowie demografische Informationen der Besucher, wie z. B. Alter oder Geschlecht, in Form pseudonymisierter Daten erfasst werden. Mithilfe der Reichweitenanalyse können wir feststellen, zu welchen Zeiten unser Onlineangebot oder dessen Inhalte am häufigsten genutzt werden und welche Bereiche optimierungsbedürftig sind.
Neben der Webanalyse setzen wir auch Testverfahren ein, um unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebots zu testen und zu verbessern. Dies ermöglicht es uns, die Benutzererfahrung kontinuierlich zu optimieren.
Sofern nicht anders angegeben, können für diese Zwecke Profile erstellt werden, die Daten über einen Nutzungsvorgang zusammenfassen. Diese Informationen können im Browser oder auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert und später ausgelesen werden. Zu den erhobenen Daten zählen besuchte Websites und genutzte Elemente sowie technische Informationen wie der verwendete Browser, das Betriebssystem und Nutzungszeiten. Wenn die Nutzer ihre Einwilligung zur Erhebung von Standortdaten gegeben haben, kann auch die Verarbeitung dieser Daten erfolgen.
Darüber hinaus speichern wir die IP-Adressen der Nutzer. Zum Schutz der Nutzer setzen wir dabei das sogenannte IP-Masking-Verfahren ein, bei dem die IP-Adressen gekürzt und somit pseudonymisiert werden. Es werden keine Klardaten wie E-Mail-Adressen oder Namen gespeichert. Die verwendeten Daten sind pseudonymisiert, sodass weder wir noch die Anbieter der eingesetzten Software die tatsächliche Identität der Nutzer kennen.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen
Wenn wir die Nutzer um ihre Einwilligung zur Nutzung von Diensten Dritter bitten, stellt die Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung dar (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Ansonsten verarbeiten wir die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um effiziente, wirtschaftliche und nutzerfreundliche Dienste bereitzustellen. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung.
Verarbeitete Datenarten
- Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -häufigkeit, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern).
Betroffene Personen
Nutzer unseres Onlineangebots (z. B. Besucher der Website, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung
- Reichweitenmessung (z. B. Zugriffstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
- Erstellung von Profilen mit nutzerbezogenen Informationen.
- Tracking (z. B. interessens- und verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies).
- Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und Bereitstellung unseres Onlineangebots.
Aufbewahrung und Löschung
Die Löschung der Daten erfolgt gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“. Cookies können bis zu zwei Jahre auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden, sofern nicht anders angegeben.
Sicherheitsmaßnahmen
Zum Schutz der Nutzer setzen wir das IP-Masking-Verfahren ein (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
Rechtsgrundlagen
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten
Burst Statistics
- Dienstanbieter: Ausführung auf Servern unter eigener datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
- Website: https://de.wordpress.org/plugins/burst-statistics/
Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient dazu, Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, diese erneut aufgerufen haben oder mit unserem Onlineangebot interagiert haben. Ebenso werden der Zeitpunkt der Nutzung und deren Dauer gespeichert, sowie die Quellen der Nutzer, die auf unser Onlineangebot verweisen und technische Aspekte ihrer Endgeräte und Browser.
Dabei werden pseudonyme Profile von Nutzern mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. Google Analytics protokolliert und speichert keine individuellen IP-Adressen für EU-Nutzer. Analytics stellt jedoch grobe geografische Standortdaten bereit, indem es die folgenden Metadaten von IP-Adressen ableitet: Stadt (und der abgeleitete Breiten- und Längengrad der Stadt), Kontinent, Land, Region, Subkontinent (und ID-basierte Gegenstücke). Beim EU-Datenverkehr werden die IP-Adressdaten ausschließlich für diese Ableitung von Geolokalisierungsdaten verwendet, bevor sie sofort gelöscht werden. Sie werden nicht protokolliert, sind nicht zugänglich und werden nicht für weitere Verwendungszwecke genutzt. Wenn Google Analytics Messdaten sammelt, werden alle IP-Abfragen auf EU-basierten Servern durchgeführt, bevor der Verkehr zur Verarbeitung an Analytics-Server weitergeleitet wird.
- Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
- Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/
- Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse)
- Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
- Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/
- Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://business.safety.google/adsprocessorterms)
- Widerspruchsmöglichkeit (Opt-out): Opt-out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für Werbe-Personalisierung: https://myadcenter.google.com/personalizationoff
- Weitere Informationen: https://business.safety.google/adsservices/ (Arten der Verarbeitung sowie verarbeitete Daten)
5. Plugins
Google Web Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Maps
Wir nutzen auf unserer Website Landkarten des Dienstes „Google Maps“, bereitgestellt durch den Anbieter Google. Bei der Nutzung dieses Dienstes werden personenbezogene Daten, insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer, verarbeitet. Diese Daten können an Server in Drittstaaten übertragen werden. Die Nutzung von „Google Maps“ erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
- Dienstanbieter: Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland
- Rechtsgrundlage: Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
- Website: https://mapsplatform.google.com/
- Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
- Grundlage für Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF)
6. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Externes Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters/der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser(e) Hoster wird/werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner/ihrer Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgende(n) Hoster ein:
1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland
Content-Delivery-Network (CDN)
Wir nutzen ein Content-Delivery-Network (CDN). Ein CDN ist ein Dienst, der dazu dient, Inhalte eines Onlineangebots, insbesondere große Mediendateien wie Grafiken oder Programmskripte, über regional verteilte und verbundene Server schneller und sicherer bereitzustellen. Dies ermöglicht eine optimierte Auslieferung von Inhalten über das Internet.
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
1&1 IONOS
Wir nutzen die Dienstleistungen der 1&1 IONOS SE, welche die Bereitstellung von IT-Infrastruktur und damit verbundenen Dienstleistungen (wie z. B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten) umfasst.
- Dienstanbieter: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland
- Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
- Website: https://www.ionos.de
- Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy
- Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/allgemeine-informationen-zur-datenschutz-grundverordnung-dsgvo/auftragsverarbeitung/
Diese Datenschutzerklärung ist auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Anforderungen und richtet sich nach den Bestimmungen der DSGVO.